Der Knochensplitterpalast – Der Kaiser

Literatur | 0 Kommentare

Written by Ginny

Oktober 16, 2024

Band 1 der Knochensplitter-Reihe war für mich ein echtes Highlight. Entsprechend hohe Erwartungen hatte ich auch für Band 2. Die Aspekte, die ich am ersten Buch so mochte, fielen hier leider etwas flach, und obwohl es sich für mich in den letzten 30 % wieder erholt hat, habe ich dieses Buch letztendlich nicht geliebt. Ich mochte es, und ich werde das letzte Buch der Reihe lesen, aber es ist leider etwas unter meinen Erwartungen geblieben.

Inhaltsangabe

Der Kaiser ist tot.

Endlich sitzt Lin auf dem hart erkämpften Thron, aber die Wunden der tyrannischen Herrschaft ihres Vaters sind tief und müssen heilen – bei den Untertanen sowie bei seiner Tochter. Im Nordosten des Phönixreiches sammelt sich währenddessen eine Rebellenarmee von Knochensplitter-Konstrukten, deren Anführer entschlossen ist, den Thron mit Gewalt zu erobern.

Lins einzige Hoffnung auf Hilfe sind die mächtigen Magier aus den Legenden, die Alanga, die ins Reich zurückgekehrt sind. Gemeinsam mit ihnen wäre sie stark genug, die Gegner zu besiegen. Doch kann Lin ihnen trauen?

Hinweis: Vielen Dank an den Verlag zur Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Warum ich nicht so begeistert war, wie von Band 1, gibt es meiner Meinung nach drei Hauptgründe, von denen der erste mit dem Tempo zusammenhängt. Während im ersten Buch der langsame Aufbau der Handlung, das Aufwerfen einer Unzahl von Fragen und die Steigerung der Spannung wirklich gut funktioniert haben, war das hier nicht der Fall. Ich denke, das liegt vor allem daran, dass viele Fragen bereits im ersten Buch beantwortet wurden, so dass dieses Mal nur noch eine Handvoll übrig blieb. Und so wirkte sich die Langsamkeit der Handlung nachteilig aus. Bei einem 560-Seiten-Buch kam ich erst ab etwa 430 Seiten richtig in die Handlung hinein. Bis dahin stagnierte die Handlung für mich. Mit jedem Kapitel ging es nur ein kleines Stückchen vorwärts, und das macht bei einem 560-Seiten-Buch keinen Spaß zu lesen. Natürlich mochte ich die Charaktere immer noch, und sie sind auch der Grund, warum ich weitergelesen habe, aber ganz ehrlich? Vom zweiten Buch einer Reihe habe ich etwas mehr Action erwartet. Wenn auch nur ein kleines bisschen mehr.

“A coward is not a man who feels fear. A coward is one who would volunteer others for the suffering he would not take on himself,” Phalue said.

Der zweite Grund, warum mich das Buch nicht so unglaublich begeistert hat, hängt mit dem dritten Grund zusammen. Ganz einfach: Die aufkeimende Beziehung zwischen Lin und Jovis hat mich nicht sonderlich interessiert. Ich habe sie im ersten Buch nie als etwas angesehen, das romantisch werden könnte, also fand ich den ganzen Übergang von Fremden, die widerwillig auf derselben Seite stehen, zu einer potenziellen Romanze… nicht gerade überzeugend. Ganz zu schweigen davon, dass es ein bisschen hin und her ging. In einem Moment waren sie potenziell vertrauensvoll, im nächsten kalt und distanziert, im nächsten wieder vertrauensvoll. Und so weiter. So schienen verschiedene Meilensteine (in Ermangelung eines besseren Wortes) aus dem Nichts zu kommen und trafen emotional nicht so, wie sie es hätten tun können. Alles in allem war ich zu Beginn nicht von ihnen überzeugt, und ich war am Ende genauso wenig überzeugt wie vorher.

Im Vergleich dazu schien mir die Beziehung zwischen Phalue und Ranami gegenüber der Geschichte von Lin und Jovis sehr zweitrangig. Ich meine, sie waren schon im ersten Buch eindeutig Nebenfiguren, aber hier waren sie es noch mehr. Und, ganz ehrlich, rückblickend betrachtet, hatten sie im ganzen Buch fast nichts zu tun. Sogar noch weniger als die allgemeine Handlung der ersten 70 %. Ehrlich gesagt hätte das Buch mehr von ihnen vertragen können (und eine Kürzung der Länge um etwa 100 Seiten, aber das ist nur meine Meinung).

Dennoch hat mir das Buch insgesamt gut gefallen. Zum Ende hin wurde es spannender, und wie ich schon sagte, werde ich Buch drei lesen. Die Charaktere haben mir nach wie vor gut gefallen (wenn auch mit Ausnahme von Lin, die manchmal wirklich nicht sehr sympathisch war, aber auf eine frustrierende Art und Weise). Das Buch war immer noch gut.

Related Articles

Related

Get in touch

Join

Hello there

Du hast Fragen, Anmerkungen oder Anregungen, die du gerne mitteilen möchtest? Dann lass doch gerne einen Kommentar da. Oder nimm gern Kontakt auf – ob über das Kontaktformular, per Mail oder via Social.